Handlungsfähigkeit in einer komplexen Welt.

Orientierung ist die Voraussetzung für wirksames Handeln.“

Die Herausforderung

Als Verantwortliche:r erleben Sie es täglich: Der operative Druck mit dichten Kalendern und unerwarteten Krisen erschwert das strategische Innehalten. Die Orientierung, die einst klar war, erodiert schleichend. Ehe Sie sich versehen, wächst die Lücke zwischen dem ursprünglichen Plan und der gelebten Realität. Informationen werden gefiltert; man spielt Ihnen zurück, was die Organisation glaubt, dass Sie es hören wollen.

Die Symptome sind klar: Projekte verlieren an Traktion, Prioritäten verschwimmen, und interne Nullsummenspiele ersetzen die notwendige Kooperation. Es werden taktische Siege errungen, die sich wie Erfolg anfühlen, aber die strategische Gesamtposition untergraben.

Ihre Fähigkeit zur kohärenten Steuerung erodiert. Sie spüren, dass die entscheidenden Hebel außerhalb des sichtbaren Bereichs liegen – in den ungeschriebenen Regeln und verborgenen Dynamiken Ihrer Organisation.

Komplexe Lagen

Mein Ansatz bewährt sich in Situationen, in denen der Einsatz hoch und die Datenlage widersprüchlich ist. Es sind Momente, in denen die Entscheidungsqualität Ihrer Organisation den entscheidenden Unterschied macht.

Strategischer Markenartikeleinkauf

Die Herausforderung: Die interne Debatte wird oft von kurzfristigen Zielen und dem reinen Preis dominiert. Dabei droht die strategische Dimension mit Aspekten wie der Balance des Portfolios, dem Management von Lieferantenbeziehungen als Assets und der Bewertung langfristiger Risiken im operativen Druck unterzugehen. Jede Listung ist eine Weichenstellung mit weitreichenden Konsequenzen.

Mein Beitrag: Im vertraulichen Dialog schaffen wir den notwendigen Raum für strategische Reflexion. Wir verlagern den Fokus von den offensichtlichen, kurzfristigen Effekten auf die entscheidenden, systemischen Wechselwirkungen Ihrer Portfolio-Entscheidungen. Gemeinsam übersetzen wir diesen strategischen Ansatz in einen robusten, handlungsleitenden Rahmen für die Verhandlungsteams.

Das Ergebnis: Das Ergebnis ist eine neue Qualität der Steuerung. Anstatt nur auf kurzfristige Preis-Effekte zu reagieren, gestalten Sie aktiv die langfristigen, systemischen Konsequenzen Ihrer Entscheidungen. Der Einkauf wandelt sich von einem rein preisgetriebenen Beschaffer zu einem strategischen Hebel, mit dem Sie die Wertschöpfung und Resilienz Ihres Unternehmens gezielt gestalten.

Aufbau von Einkaufsallianzen

Die Herausforderung: Die Logik scheint zwingend: Bündelung von Volumen führt zu besseren Konditionen. Doch die Wirklichkeit ist komplexer. Souveränitätsverlust, kulturelle Konflikte und divergierende Interessen der Partner erzeugen massive Reibungsverluste, die jede Synergie zunichtemachen können.

Mein Beitrag: Im Sparring-Prozess erstellen wir ein präzises, mehrdimensionales Lagebild. Wir gehen über die reinen Synergie-Berechnungen hinaus und kartieren die politischen Kräftefelder, kulturellen Bruchlinien und die wahren Kosten der Integration. Das macht die verborgenen Risiken und realen Hebel sichtbar.

Das Ergebnis: Sie treffen eine derart wegweisende Entscheidung nicht auf Basis von Hoffnungen oder internem Druck, sondern auf Grundlage einer überlegenen Orientierung. Ihre Entscheidung gewinnt an Robustheit, und Sie sind in der Lage, die Konsequenzen – egal ob für oder gegen die Allianz – souverän zu steuern.

Komplexe Verhandlungen

Die Herausforderung: Unabhängig vom Kontext – sei es im Einkauf, bei Joint Ventures oder M&A – findet die entscheidende Phase einer Verhandlung statt, bevor Sie am Tisch sitzen. Oft wird ihr strategisches Potenzial jedoch nicht ausgeschöpft, weil der Fokus kurzsichtig auf wenige, offensichtliche Parameter wie den Preis verengt wird. Wertvolle, nicht-monetäre Aspekte, die langfristig entscheidend sein können, bleiben so ungenutzt.

Mein Beitrag: Im Dialog agiere ich als Ihr Lotse und Sparringspartner für den Verhandlungsprozess. Gemeinsam erweitern wir den Fokus über die rein monetären Aspekte hinaus und gestalten das Spielfeld bewusst. Wir formulieren ein Mandat, das Ihren Verhandlern nicht nur ein Ziel, sondern auch die notwendige strategische Flexibilität gibt, um den gesamten geschaffenen Wert zu realisieren.

Das Ergebnis: Ihre Verhandlungsteams agieren nicht mehr nur als taktische Umsetzer von Preisvorgaben, sondern als Gestalter von werthaltigen Partnerschaften. Die Ergebnisse sind nicht mehr nur kurzfristige Einsparungen, sondern die nachhaltige Sicherung Ihrer strategischen Interessen durch intelligent strukturierte Vereinbarungen.

Radikale Fokussierung

In einem komplexen Umfeld ist der Versuch, die Zukunft durch einen detaillierten Plan zu kontrollieren, zum Scheitern verurteilt. Die Dynamik überholt jede noch so sorgfältige Planung. Die Energie, die in die Verteidigung des Plans investiert wird, fehlt für das präzise Erkennen der Wirklichkeit und den wirksamen Umgang mit ihr.

Die Lösung liegt in der Fähigkeit, die strategische Orientierung prozesshaft und kontinuierlich zu sichern. Diese Kompetenz ermöglicht es nicht nur Ihnen, bessere Entscheidungen zu treffen, sondern der gesamten Organisation, auch in dynamischen Lagen konsequent zu navigieren.

Die Zusammenarbeit

Unsere Zusammenarbeit ist kein linearer Prozess, sondern ein dynamischer Zyklus der Orientierung. Dieser disziplinierte Dialog schärft kontinuierlich Ihre Urteilskraft und identifiziert den nächsten wirksamen Schritt, indem er sich an den folgenden Kernelementen orientiert:

Verortung: Wo stehen Sie wirklich? Wir erstellen Ihr präzises Lagebild. Wir kartieren die maßgeblichen Akteur:innen, die systemischen Kräfte und verproben Ihre zentralen Annahmen mit der tatsächlichen Dynamik.

Mustererkennung: Welche verborgenen Regeln und wiederkehrenden Muster steuern das Verhalten in Ihrem System? Wir identifizieren die entscheidenden Hebelpunkte, die oft im Verborgenen liegen.

Interventions-Design: Welche kleinstmögliche, präzise Intervention erzeugt die maximale Klarheit über das System? Wir entwerfen kluge Vorstöße, um kritische Annahmen mit der Realität abzugleichen.

Synchronisation: Welche Erkenntnisse ergeben sich aus den Interventionen? Wir gleichen die neuen Informationen mit Ihrer strategischen Absicht ab und bewerten die Implikationen.

Konsequenz: Was ist der nächste wirksame Schritt? Basierend auf der geschärften Orientierung definieren wir die konkrete Handlung, die die größte Hebelwirkung verspricht.

Ein konzeptionalisiertes Beispiel

Die Ausgangslage: Der CEO eines national führenden Handelsunternehmens steht vor einer wegweisenden Entscheidung: die Beteiligung an einer internationalen Einkaufsallianz. Die Analysen sind widersprüchlich. In der Vorstandssitzung prallen die Welten aufeinander: Der CPO drängt auf die Allianz, um die Wettbewerbsfähigkeit im Einkauf zu sichern. Der COO warnt vor dem massiven Eingriff in die national optimierten, hocheffizienten Prozesse. Die Debatte ist festgefahren.

Die Umsetzung: Anstelle einer weiteren Beraterstudie beginnt ein vertraulicher Sparring-Prozess. Die Arbeit startet mit dem CEO, bindet aber die entscheidenden Stakeholder – CPO und COO – gezielt ein. In strukturierten Einzel- und Gruppendialogen entsteht ein gemeinsames Lagebild, das über die Marktanalyse hinausgeht: Wir kartieren die internen Kräftefelder, die ungeschriebenen Gesetze und die tief verankerten Überzeugungen, die den strukturellen Stillstand erzeugen.

Diese neue, gemeinsame Klarheit ermöglicht es dem CEO, die Debatte neu zu rahmen. Anstatt eine „Lösung“ zu präsentieren, verständigt er sich mit CPO und COO auf eine gezielte Intervention: Ein Schlüsselprojekt wird mit einem potenziellen Allianzpartner pilotiert. Ein Vorgehen mit überschaubarem Risiko, dessen wahrer Gewinn jedoch tiefer liegt: Das Experiment ist eine Sonde in die eigene Organisation und ihre Kooperationsfähigkeit. Es liefert maximale, reale Erkenntnisse über die entscheidenden, verborgenen Fragen: Wie reagiert die interne Kultur, wenn national optimierte Prozesse auf externe Anforderungen treffen? Wo genau entstehen die unvermeidlichen interkulturellen Reibungsverluste, und – wichtiger noch – wie gehen Ihre Teams mit diesen Herausforderungen um? Das Pilotprojekt macht die ungeschriebenen Gesetze der Zusammenarbeit sichtbar.

Das Ergebnis: Die Intervention objektiviert die Diskussion. Sie leistet die entscheidende Übersetzung zwischen den legitimen, faktenbasierten Realitäten der beteiligten Führungskräfte. Subjektive Interpretationen werden an ein gemeinsames, beobachtbares Ereignis gekoppelt und so in eine gemeinsame unternehmerische Orientierung überführt, die Silo-Denken überwindet. Der CEO hat nicht nur die strategische Blockade gelöst, sondern die Handlungsfähigkeit seines Führungsteams und damit der gesamten Organisation gestärkt.

Die befähigte Organisation

Meine Arbeit zielt darauf ab, Ihre Souveränität als Entscheider:in zu stärken, nicht Ihre Abhängigkeit von mir. Ich stelle die Werkzeuge und den Denkrahmen im Dialog zur Verfügung, damit Sie die Kunst der präzisen Verortung und der wirksamen Intervention selbst beherrschen.

Das übergeordnete Ziel ist es, die Fähigkeit Ihrer Organisation zu kultivieren, im Spiel Ihres Marktes dauerhaft erfolgreich zu agieren. Es geht darum, die eigene Entwicklung so souverän zu gestalten, dass Unsicherheit nicht nur ausgehalten, sondern als strategischer Vorteil für einen beständigen Unternehmenserfolg genutzt wird.

Der Berater

Mein Name ist Patrick Riedl. Ich steigere die Wirksamkeit von Entscheider:innen, indem ich im Dialog die dafür notwendige Orientierung schaffe.

Meine Methodik ist in Kontexten geschärft, die eine unbedingte Konsequenz fordern. Arenen, in denen die Fähigkeit entscheidend ist, komplexe politische Dynamiken bis auf Vorstandsniveau internationaler Partner zu navigieren und sich die ungeschriebenen Gesetze neuer Systeme – seien es Märkte oder Kulturen – in kürzester Zeit anzueignen.

Bewährt hat sich dieser Ansatz in internationalen Verhandlungen mit Transaktionsvolumina im dreistelligen Millionenbereich und im Aufbau strategischer Retail-Allianzen.

Unsere Zusammenarbeit fängt mit einem vertraulichen Dialog an. Wir prüfen gemeinsam, ob mein Ansatz der passende Hebel für Ihre Situation ist. Die Absicht ist die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, nicht für einen bloßen Kontakt.

Schreiben Sie mir.